Medic Prüfungsvorbereitung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ReallifeRPG
K |
K |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
; Inhalte von Modul 1, Modul 2 und Modul 3 | ; Inhalte von Modul 1, Modul 2 und Modul 3 | ||
− | ; [[ | + | ; [[Rettungsdienst Regelwerk|Rettungsdienst Regeln]] : |
:* vollständig | :* vollständig | ||
Aktuelle Version vom 30. November 2020, 22:55 Uhr
Die Prüfungen sind aufeinander aufbauend. Deshalb sollte das Wissen von den jeweils darunter liegenden Prüfungen ebenfalls vorhanden sein!
In Prüfungen immer die Infusionsmengen mit angeben! (in Liter oder Milliliter)
Sanitätshelfer zu Sanitäter
- Inhalte von Modul 1, Modul 2 und Modul 3
- Rettungsdienst Regeln
-
- vollständig
- Verhalten im Dienst
-
- vollständig
- Messbare und nicht messbare Werte
-
- vollständig
- Wunden & Verletzungen
-
- Welche Arten von Verletzungen gibt es?
- Welche Arten von Wunden gibt es?
- Verbände
-
- Welche Arten von Verbänden gibt es?
- besondere Vorteile/Nachteile der einzelnen Verbände
- Sonstige Behandlungsmittel
-
- vollständig
- Medikamente & Infusionen
-
- Welche Medikamente gibt es?
- Grundlegende Wirkung (nicht die exakten Werte) von Morphin, Epinephrin, Adenosin und Infusionen
- Kochsalzlösung vollständig
- Rettungsmittel
-
- Was bedeutet RTW? Rettungstransportwagen
- Was bedeutet NAW? Notarztwagen
- Was bedeutet SEF? Sonder- oder Schnelleinsatzfahrzeug
- Was bedeutet FR? First Responder
- Was bedeutet MR? Medical Responder
- Was bedeutet NEF? Notarzeinsatzfahrzeug
- Was bedeutet AEL-F? Ärztliches Leiter Fahrzeug
- Sonstiges
-
- Was bedeutet MRT? Magnet-Resonanz-Tomografie
- Was bedeutet CT? Computer-Tomografie
Notfallhelfer zu Notfallsanitäter
- Inhalte von Modul 4
- Medizinische Zustände
-
- vollständig
- Medikamente & Infusionen
-
- vollständig
- Sonstiges
-
- Was ist ein Schockraum? Der Schockraum ist ein spezieller Raum in der Notaufnahme des Krankenhauses, in welchem schwer verletzte Patienten nach der Einlieferung ins Krankenhaus zuerst behandelt und ggf. reanimiert werden.
- Wie funktioniert eine HLW im echten Leben ab? Abwechselnd 30 mal drücken und 2 mal beatmen (Mund zu Mund, Mund zu Nase oder per Sauerstoffmaske).
- Was bedeutet Asystolie? Puls = 0 (Herzstillstand)
- Was bedeutet Tachykardie? Puls > 100
- Was bedeutet Bradykardie? Puls < 60
- Was bedeutet Hypertonie? Systolischer Blutdruck > 140 (erster Wert)
- Was bedeutet Hypotonie? Systolischer Blutdruck < 100 (erster Wert)
Medizinstudent zu Notarzt ! Nicht aktuell !
- Inhalte von Modul 5
Blutdruck
- Hypertonie
- zu hoher Blutdruck
- Hyper > altgriechisch für „über, oberhalb“
- Symptome
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Nasenbluten
- Herzklopfen
- Müdigkeit
- Nervosität
- Hyper > altgriechisch für „über, oberhalb“
- Hypotonie
- zu niedriger Blutdruck
- Symptome
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Blässe
- Konzentrationsschwäche
- gesteigertes Schlafbedürfnis
- Kollapsneigung
Puls
- Bradykardie
- Herzschlag unter 60 Schlägen in der Minute.
- Tachykardie
- Herzschlag über 100 Schlägen in der Minute.
- Asystolie
- Herzstillstand
Traumata
- Ein Trauma bezeichnet ein Ereignis, das einen Organismus schädigt bzw. verletzt.
- Dabei wird die jeweilige Verletzung selbst als Trauma bezeichnet (Trauma nach Kategorisierung).
SHT (Schädelhirntrauma)
- Verletzung/Erschütterung des Hirns -> Symptome immer gleich, Bewusstlosigkeitsdauer unterschiedlich
- Symptome: sofortige Bewusstlosigkeit, Dauer von wenigen Sekunden bis einige Stunden, nach Aufwachen Benommenheit
Sonstige Medikamente
- Transfusion
- Eine Transfusion beinhaltet immer dass etwas menschlich gespendetes übertragen wird (Blut, Erythrozyten-Konzentrat, Plasma..)
- Infusion
- Eine Infusion ist einfach eine intravasale (=in eine Vene hinein) Flüssigkeitsgabe.
Elektrokardiogramm (EKG)
- Ein Elektrokardiogramm ist eine Ableitung und Aufzeichnung der elektrischen Herzaktivitäten.
HLW (Herz-Lungen-Wiederbelebung)
- Soll einen Atem- und Kreislaufstillstand beenden.
- Abwechslend 30-mal drücken (Mit dem Handballen in der mitte einer gedachten Linie zwischen den Brustwarzen).
- Und 2-mal Beatmen. Dies kann durch Mund zu Mund, Mund zu Nase, oder mit einer Sauerstoffmaske mit Beutel und gegebenfalls Sauerstoffzufuhr geschehen.
Schockraum
- Der Schockraum (Auch Reanimationsraum) ist ein spezieller Raum in der Notaufnahme des Krankenhauses, in welchem schwer verletzte Patienten
- nach der Einlieferung ins Krankenhaus zuerst behandelt und ggf. reanimiert werden.
LNA
- Der Leitende Notarzt ist bei einer Großschadenslage der Medizinische Hauptverantwortliche.
- Zusammen mit dem EL koordiniert er den gesamten Einsatz. Außerdem teilt er Patienten mittels
- Kategorisierung im Triagekartensystem ein und weist Rettungsdienstmitarbeiter zu.
- LNA ist immer derjenige Notarzt der zuerst bei einem Großeinsatz eintrifft.